Essen ohne Drama -Umgang mit wählerischen Essern
Der tägliche Essenskampf am Familientisch? Viele Eltern kennen ihn: Kinder rümpfen die Nase, wenn Brokkoli oder Spinat auf dem Teller landet. Doch wählerisches Essen ist kein Grund zur Verzweiflung. Als Kindercoach zeige ich Wege, wie ihr das Thema Essen entspannter angehen könnt.
Wusstet ihr, dass Kinder durch Mitbestimmung beim Kochen und spielerische Präsentation von Lebensmitteln neugierig auf Neues werden? Mit Geduld, einer lockeren Atmosphäre und ohne Zwang lassen sich selbst skeptische kleine Esser überzeugen. Besonders wichtig ist eure Rolle als Vorbild: Euer Essverhalten prägt, wie euer Kind mit Essen umgeht.
Essen ohne Drama ist möglich! Mit Coaching-Ansätzen wie kreativen Essensideen, positiven Bestärkungen und einer harmonischen Tischkultur wird jede Mahlzeit zu einer Chance, Genuss und Gemeinschaft zu fördern.
Erfahrt, warum das Thema Essen keine Konfliktzone sein muss und wie ihr eure Kinder langfristig für gesunde Ernährung begeistert.

Hausaufgaben ohne Drama: So motivierst du dein Schulkind
„Ich weiß, wie anstrengend die Hausaufgabensituation manchmal sein kann – ich kenne das selbst nur zu gut. Oft fehlt den Kindern die Motivation, sie fühlen sich überfordert, sind müde oder lassen sich von allem Möglichen ablenken. Gleichzeitig ist uns Eltern klar, wie wichtig die Hausaufgaben für den Lernerfolg sind. Aber wie bekommt man diesen täglichen Kampf in den Griff?
In meinem neuesten Blogbeitrag teile ich meine besten Tipps, um die Hausaufgabenzeit entspannter zu gestalten und dein Kind zu motivieren. Ich zeige dir, wie eine feste Routine helfen kann, wie du durch individuelles Lob die Selbstständigkeit förderst und warum eine ruhige Lernumgebung so entscheidend ist. Außerdem gebe ich dir kreative Ideen an die Hand, um Hausaufgaben auch mal spielerisch anzugehen – zum Beispiel durch kleine Wettkämpfe oder bunte Illustrationen.
Wenn dir die Hausaufgaben bisher Kopfzerbrechen bereitet haben, schau dir den Beitrag an. Er steckt voller praktischer Strategien, die nicht nur den Alltag erleichtern, sondern deinem Kind helfen, die Lernzeit als etwas Positives wahrzunehmen!“

Warum soziale Medien für Kinder in Australien abgeschafft werden sollen – und was Deutschland daraus lernen kann
Fällt es dir schwer, mit den digitalen Herausforderungen deiner Kinder umzugehen? In Australien wird gerade eine spannende Diskussion darüber geführt, ob soziale Medien für Kinder abgeschafft werden sollten – und du wirst erstaunt sein, warum das so viele unterstützen. In meinem neuesten Blogbeitrag beleuchte ich die Auswirkungen von Social Media auf Kinder und gebe praktische Tipps, wie du als Elternteil deine Kinder durch den digitalen Dschungel navigieren kannst. Was ist wirklich wichtig, damit deine Kinder emotional stabil bleiben, sich gut entwickeln und nicht von der digitalen Welt überwältigt werden? Neugierig geworden? Dann lies jetzt den vollständigen Beitrag und erfahre, wie du deinen Kindern helfen kannst, gesunde digitale Gewohnheiten zu entwickeln!

Trennung der Eltern -Wie Kinder damit klarkommen - Ein Leitfaden für Eltern
Eine Trennung stellt Familien vor große Herausforderungen – besonders Kinder fühlen sich in dieser Zeit oft verloren und überwältigt. In meinem neuen Blogbeitrag teile ich als Kindercoach wertvolle Tipps, wie Eltern ihre Kinder in dieser emotionalen Phase stärken können.
Von klarer, altersgerechter Kommunikation über die Bedeutung von Routinen bis hin zur Unterstützung bei der Verarbeitung von Gefühlen – kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen. Erfahre, warum es so wichtig ist, wie ihr euch als Eltern verhaltet. Außerdem zeige ich euch, wann externe Hilfe durch einen Kindercoach oder Therapeuten sinnvoll sein kann.
Eine Trennung ist nie leicht, aber sie muss nicht zu einem Trauma für alle Beteiigten werden. Mit Einfühlungsvermögen und Verständnis könnt ihr eurem Kind zeigen, dass Veränderung nicht immer nur Verlust bedeutet – sondern auch Chancen birgt. Lest jetzt den ganzen Beitrag und findet heraus, wie ihr eurem Kind helfen könnt, gestärkt aus dieser schwierigen Zeit hervorzugehen.
Warum Kinder unbedingt Yoga praktizieren sollten
Yoga ist nicht nur für Erwachsene gedacht – es ist eine wundervolle Bereicherung für Kinder! In einer Zeit voller Schulstress, digitaler Ablenkungen und steigender Anforderungen hilft Yoga, den Körper zu stärken, den Geist zu beruhigen und emotionale Stabilität zu entwickeln. Studien belegen, dass regelmäßiges Yoga Stress reduziert, die Konzentration fördert und das Selbstwertgefühl von Kindern stärkt. Kinder lernen durch Yoga, ihre Gefühle besser zu verstehen, auf ihren Körper zu hören und mit Herausforderungen achtsamer umzugehen. In Indien, dem Ursprungsland des Yoga, gehört es seit Jahrhunderten zur Kultur. Auch in Ländern wie den USA und Skandinavien wird Yoga erfolgreich in Schulen integriert, um Unruhe zu reduzieren und den Fokus der Schüler zu verbessern.
Das Beste? Ihr könnt Yoga ganz einfach in den Alltag eurer Kinder einbauen – mit kurzen, spielerischen Einheiten, die auch zu Hause Freude machen. Übungen wie der Baum oder fantasievolle Geschichtenreisen regen die Kreativität an und fördern gleichzeitig die innere Balance. Yoga ist ein wertvolles Werkzeug, das Kindern hilft, sich selbst besser zu verstehen und mit den Herausforderungen des Lebens gestärkt umzugehen. Warum nicht heute damit anfangen?
Selbstfürsorge für Eltern - Warum glückliche Eltern wichtig für glückliche Kinder sind
Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – gerade für Eltern. Im Alltag fällt es oft schwer, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, doch diese sind essenziell für eine ausgeglichene Familie. Kinder lernen durch Beobachtung. Wenn Eltern ihre eigene Balance finden und Stress aktiv abbauen, übernehmen Kinder diese wichtigen Strategien für ihr eigenes Leben.
In meinem Blogbeitrag beleuchte ich, warum es so wichtig ist, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und wie sich dies positiv auf das Familienleben auswirkt. Von achtsamen Routinen über das Setzen gesunder Grenzen bis hin zur Unterstützung durch Freunde oder Familie – kleine Veränderungen können Großes bewirken. Glückliche Eltern sind die Basis für glückliche Kinder.
Lest jetzt, wie ihr euch und eurer Familie durch einfache Selbstfürsorge mehr Freude und Leichtigkeit schenken könnt!
Geschwisterkonflikte lösen - wie Eltern Streit unter Kindern moderieren können
Streit unter Geschwistern gehört zum Alltag vieler Familien: „Das ist meins!“ oder „Warum darf sie mehr als ich?“ Doch hinter solchen Konflikten stecken oft tieferliegende Bedürfnisse wie Anerkennung oder das Gefühl, zu kurz zu kommen. Als Eltern können wir Geschwisterstreit nicht immer verhindern, aber wir können ihn als Chance nutzen, unseren Kindern wichtige soziale Fähigkeiten beizubringen.
Wie geht das? Indem wir ihnen helfen, ihre Gefühle auszudrücken, Kompromisse zu schließen und konstruktive Lösungen zu finden. Zum Beispiel kann das Verstehen der Perspektiven beider Kinder dazu beitragen, Konflikte zu entschärfen – ohne Schuldzuweisungen. Kinder lernen so nicht nur, fair zu streiten, sondern auch, ihre Beziehungen zu stärken.
Geschwisterstreit ist kein Grund zur Sorge, sondern eine wertvolle Gelegenheit, Empathie und Konfliktfähigkeit zu fördern. Neugierig, wie ihr das konkret umsetzen könnt? In meinem Blog erfahrt ihr mehr dazu.
Warum klare Grenzen für dein Kind so wichtig sind – und wie du sie liebevoll setzt
Grenzen setzen ist ein wichtiges Thema im Familienalltag. Kinder brauchen klare Regeln, um sich sicher zu fühlen, aber wie setzt man diese, ohne autoritär oder zu nachgiebig zu wirken? Als Kindercoach helfe ich Eltern dabei, den richtigen Weg zu finden.
Mit einem Coaching für Kinder und Eltern zeige ich, wie ihr liebevoll, aber konsequent Regeln einführt. Klare Grenzen fördern nicht nur die Sicherheit und Orientierung eures Kindes, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein. Im Blogbeitrag erfährst du, warum Regeln wichtig sind, wie du sie durch klare Kommunikation setzt und dabei die emotionale Bindung zu deinem Kind vertiefst.
Themen wie „Grenzen setzen im Alltag“, „liebevolle Konsequenz“, „Respekt durch klare Regeln“ und „emotionale Sicherheit durch Orientierung“ stehen im Fokus. Denn Kinder brauchen Struktur, um in einer chaotischen Welt Halt zu finden – und Eltern, die ihnen diesen Halt mit Liebe und Empathie geben.

Gefühle verstehen, empathisch handeln: Warum emotionale Intelligenz für Kinder so wichtig ist
Emotionale Intelligenz – ein Begriff, der oft abstrakt klingt, ist für Kinder eine entscheidende Fähigkeit, um sich selbst und andere besser zu verstehen. Doch was genau bedeutet das? Emotionale Intelligenz umfasst Fähigkeiten wie Empathie, Selbstwahrnehmung und den konstruktiven Umgang mit Gefühlen. Gerade in der heutigen Welt, wo zwischenmenschliche Kompetenzen auch in der Arbeitswelt immer gefragter sind, legt emotionale Intelligenz den Grundstein für ein erfülltes Leben.
Als Kindercoach begleite ich Familien dabei, diese wichtigen sozialen und emotionalen Fähigkeiten spielerisch zu fördern. Ob Konfliktlösungen, der Umgang mit Frustration oder das Verstehen eigener Gefühle – durch gezielte Ansätze lernen Kinder, mit ihren Emotionen umzugehen und empathisch auf andere einzugehen.
Dieser Blogbeitrag zeigt, warum emotionale Intelligenz mehr ist als nur ein Modewort und wie ihr als Eltern eure Kinder darin unterstützen könnt. Vom Umgang mit Wut bis zur Förderung von Empathie – entdeckt praktische Tipps, die im Alltag leicht umsetzbar sind. Gebt eurem Kind das Werkzeug an die Hand, das es braucht, um selbstbewusst, resilient und mitfühlend durchs Leben zu gehen.

Einschlafprobleme bei Schulkindern: Wie Eltern den Schlaf unterstützen können
Kennst du das? Dein Kind wälzt sich abends unruhig im Bett, die Augen sind schwer, aber der Kopf einfach zu wach? Einschlafprobleme bei Schulkindern sind keine Seltenheit – Schulstress, Bildschirmzeit und unregelmäßige Routinen können echte Schlafräuber sein. Dabei ist erholsamer Schlaf so wichtig, damit dein Kind konzentriert, ausgeglichen und voller Energie in den Tag starten kann. In meinem Blog zeige ich dir, wie du deinem Kind helfen kannst, wieder besser einzuschlafen. Von einfachen Abendritualen wie Fantasiereisen und Atemübungen bis hin zu einem entspannten Schlafumfeld – kleine Veränderungen können Großes bewirken. Erfahre, warum feste Routinen so wichtig sind, wie ein ‚Sorgenbuch‘ helfen kann und warum es sich lohnt, abends mal alle Bildschirme auszuschalten. Hol dir praktische Tipps und starte gemeinsam mit deinem Kind in ruhigere Abende und erholsame Nächte. Schlafen soll wieder entspannend sein – für euch beide!

„Mama, was heißt Krieg?“ – Wie Kinder Nachrichten erleben und was Eltern tun können
Nachrichten prägen unseren Alltag – und sie beeinflussen auch Kinder. Doch welche Wirkung haben negative Schlagzeilen, Bilder von Krisen und dramatische Berichte auf die emotionale Entwicklung unserer Kinder? In diesem Blogbeitrag geht es um den Umgang von Kindern mit Nachrichten und wie Eltern sie dabei unterstützen können. Mit gezielter Begleitung können Kinder aus den Medien wertvolle Lektionen ziehen: Empathie, Resilienz und ein besseres Verständnis der Welt. Eltern spielen eine Schlüsselrolle, indem sie Nachrichten altersgerecht erklären, Ängste besprechen und die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder ernst nehmen. Der Text gibt praktische Tipps, wie Eltern Überforderung vermeiden, kritisches Denken fördern und Kinder ermutigen können, auch in schwierigen Zeiten Hoffnung zu bewahren. Themen wie Medienkompetenz, emotionale Sicherheit und Wertevermittlung stehen im Fokus, um zu zeigen, wie Kinder Nachrichten verstehen und gleichzeitig ihre innere Balance bewahren können.